Von Petra nach Riad - wo Science-Fiction der Nachbar der Tradition ist

Es begann eher holprig…

Unser Plan sah eigentlich vor, von Petra aus über Ma’an den direktesten Weg nach Saudi-Arabien einzuschlagen. Da jedoch aufgrund von gewaltsamen Protesten die Sicherheitslage in Ma’an nicht die allerbeste war und wir mit den Dorfbewohnern dieser Region im Süden Jordaniens eher bescheidene Erfahrungen gemacht hatten, radelten wir wieder zurück nach Akaba. Von dort aus war es nur noch eine kurze Strecke zum Grenzübergang am Roten Meer. Nach der Durchfahrt durch ein größeres Industriegebiet, welches an einem Freitag (der arbeitsfreie Tag hier) eher ausgestorben wirkte, erreichten wir eine kleine Baracke am Grenzzaun. Die Abfertigung auf jordanischer Seite erfolgte zügig, und so konnten wir die ersten Meter auf saudischem Boden radeln. Der Grenzposten auf der anderen Seite war gleich erheblich moderner. Und wir wurden sehr freundlich begrüßt. Nach Kontrolle unserer Pässe und Visa wurden noch die Fingerabdrücke registriert. Die nach der Grenzpolizei folgenden Zöllner waren sehr an unserer bisherigen Route interessiert und sichtlich begeistert. Nun waren wir also hier. Zugegeben: noch vor einigen Monaten hätten wir nie daran gedacht, Saudi-Arabien mit dem Fahrrad durchqueren zu wollen. Glücklicherweise können wir auf die Erfahrungen der beiden deutschen Radreisenden Jule und Uwe zurückgreifen, die bereits vorletztes Jahr gezeigt haben, dass es durchaus machbar ist (ww.nurnoch5km.de). Die ersten Kilometer in Saudi-Arabien führten uns entlang der Meeresküste in die Kleinstadt Haql. An einem Freitagmittag war der Ort ziemlich leergefegt, aber zum Glück hatte ein Inder seinen Imbiss geöffnet. Um eine SIM-Karte zu kaufen, mussten wir noch bis zum Nachmittag warten. Beim Kauf einer SIM-Karte müssen hier die Fingerabdrücke abgeglichen werden. Leider schienen unsere Einträge nicht in der Datenbank zu existieren, weshalb wir noch einmal zur Grenzpolizei zurückradelten. Nachdem bestätigt wurde, dass alle Einträge stimmen, ging es wieder zurück zum Telefonladen. Mittlerweile dunkel, ließen wir die Räder neben dem Geschäft stehen. In diesem Moment großer Unachtsamkeit wurde leider Sonjas GoPro-Kamera von der Lenkerhalterung gestohlen. Ohje, was für ein Start… Die Angestellte des Telefonladens und zwei Passanten halfen uns sofort bei der Verständigung der Polizei. Die rückte gleich mit vier Fahrzeugen an und schien entschlossen, das so nicht auf sich beruhen zu lassen. Einige Passanten hatten offenbar auch Beobachtungen gemacht und kamen von sich aus zur Polizei, um ihre Beobachtungen zu schildern. Das war positiv: Niemand ließ uns hier damit im Regen stehen. Nach Aufgabe der Anzeige auf dem Revier suchten wir uns, mittlerweile tief in der Nacht, noch ein Quartier und legten uns schlafen, um uns vom Schreck zu erholen. Konnten wir? Nö. Ein Heer von Mücken hatte andere Pläne. Hitzige Gefechte wurden die halbe Nacht geführt, mit Verlusten auf beiden Seiten. Wir hatten nicht den einfachsten Start in Saudi-Arabien erwischt. Aber wie heißt es doch? “Wenn die Generalprobe schief geht, klappt die Aufführung umso besser?” Mal schauen… Am nächsten Tag brachen wir ins Hinterland auf. Bald passierten wir - mitten in der einsamen Gebirgslandschaft - das Ortsschild der geplanten Mega-Stadt Neom. Warum mitten hier in der Wildnis? Nun, das Konzept Neoms sieht vor, dass die Bevölkerung in riesigen Bauwerken wie “The Line” (ein 170 Kilometer langes und 500 Meter hohes Hochhaus) konzentriert wird, um über 95 % der Fläche Neoms für die Natur zu erhalten. Die Einrichtung mehrerer Schutzgebiete für Wildtiere zeugt bereits von diesem Ansatz. Fahrer vorbeifahrender Autos begrüßten uns sehr herzlich hier in Saudi-Arabien. Man spürt ihre aufrichtige Freude darüber, dass endlich Menschen aus dem Ausland in ihr Land kommen, um es zu erkunden (Saudi-Arabien war bis 2019 für nicht-religiösen Tourismus geschlossen). Einer dieser Menschen war auch Abdullah aus Duba, einer Stadt am Roten Meer, welche wir bald erreichen würden. Er lud uns sofort zu sich nach Hause ein, sobald wir Duba erreichen würden - ein Angebot, welches wir sehr gerne annahmen. Heiligabend verbrachten wir dann mitten im Gebirge südöstlich von Haql mit Mandarinen und Dattelkuchen. Der Winter hier brachte uns angenehme Temperaturen, aber leider auch das ein oder andere Unwetter. Glücklicherweise zog ein Gewitter in dieser Nacht knapp an uns vorbei, denn wir lagen ziemlich exponiert in der Steppe…

Wo Science-Fiction Realität werden soll…

Auf unserem Weg in Richtung Süden kreuzten wir bald den Ort, wo einmal mit “The Line” eine futuristische Großstadt stehen soll, welche vollkommen anders als alle bisherigen Städte der Menschheit aufgebaut sein soll. Und als wir dort ankommen, merken wir schnell: die meinen es ernst. Neom soll neben “The Line” u.a. einen schwimmenden Hafen und ein riesiges Solarkraftwerk bekommen. Überall auf dem Gelände (man braucht mit dem Fahrrad mehr als einen ganzen Tag, um da durch zu fahren) finden mittlerweile Erdarbeiten statt. Da, wo auf einer europäischen Baustelle vielleicht drei Bagger arbeiten würden, graben hier gleich Dutzende nebeneinander. Der Aushub wird von hunderten Lastwagen transportiert. Es mag sein, dass dieses Projekt im Westen vielleicht (noch) nicht ganz ernst genommen wird, aber wir werden später mehr darauf eingehen, warum wir hoffen, dass Neom so weit wie möglich verwirklicht werden kann und warum wir dem Vorhaben Erfolg wünschen. Nach ein paar Tagen kamen wir schließlich in Duba an, wo wir von Abdullah und seinen Söhnen herzlich in seinem Haus empfangen wurden. Die saudische Gastfreundschaft ist riesig. Wenn man eingeladen wird, gibt es sehr häufig das Gericht “Kabsa” (Huhn auf Reis) zum Essen. Gegessen wird mit den Händen oder einem Löffel auf einem Teppich, auf welchem das Essen ausgebreitet wird. Wir wurden von Abdullah dazu eingeladen, bei ihm eine Pause einzulegen und einen Tag hier zu bleiben. Am Nachmittag zeigte er uns noch Duba: eine hübsche Stadt mit einer großen Parkanlage am Meer. Am nächsten Morgen erhielten wir einen Anruf von einem gut gelaunten Kommissar aus Haql: der Diebstahl der Kamera sei aufgeklärt und die GoPro nun abholbereit! Wir sind beeindruckt - in den allermeisten Ländern hätte man sicherlich in einem solchen Fall die Anzeige einfach zu den Akten gelegt… Und wieder hilft uns Abdullah enorm, indem er mit uns die knapp 300 km zurück nach Haql fährt, um die Kamera beim Revier abzuholen. Vielen vielen Dank für Deine Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft, Abdullah! Wir hoffen sehr, Dich einmal in Deutschland bei uns zu Hause begrüßen zu dürfen! Wir verließen nun die Küste des Roten Meeres und radelten von Duba aus ins Hedschasgebirge. Die Landschaft ist zwar tendenziell karg, aber gerade jetzt wuchs an vielen Stellen infolge der Regenfälle neben den großen Pfützen Gras aus der Erde. Die Kamele freute es - mehr Wasser, als sie trinken können und mehr Grünzeug, als sie fressen können. Die Fahrer der vorbeifahrenden Autos begrüßten uns weiter herzlich. Und oft wurden uns Wasser, Snacks, Süßigkeiten oder auch mal zwei Maiskolben gereicht. Unterwegs in der Oase Wadi Disah wurden wir dann erstmals zu einem saudischen Kaffee eingeladen. Diese Art von Kaffee wird aus nur leicht gerösteten Kaffeebohnen mit reichlich grünem Kardamom zubereitet, hat eine helle Farbe und schmeckt vollkommen anders als der uns bekannte Kaffee. Sehr empfehlenswert! Am östlichen Ende des Hedschasgebirges erreichten wir die Oase Al Ula. Der Ort wird aktuell zu einem Anziehungspunkt für den Tourismus ausgebaut. Im Norden befinden sich bei Hegra die Felsengräber einer untergegangenen Stadt der Nabatäer, also den Baumeistern Petras. In Al Ula selbst können die Ruinen der in Lehmbauweise errichteten Altstadt besichtigt werden. Diese Bauweise war bis vor etwa einhundert Jahren für die gesamte arabische Halbinsel typisch. Von Al Ula aus radelten wir hunderte Kilometer durch eine offene Steppenlandschaft nach Hail. Die Entfernungen sind hier enorm. Auch wenn es die Weltkarten aufgrund ihrer zweidimensionalen Projektion nicht unbedingt erahnen lassen: die Arabische Halbinsel ist die größte Halbinsel der Erde. Oftmals 100 Kilometer bis zur nächsten Tankstelle, dazwischen nichts. Gegenwind kann hier zur Folter werden, aber bis auf zwei kleinere Unwetter (bei denen wir jeweils eine Unterstellmöglichkeit gefunden hatten) meinte es das Wetter eher gut mit uns. In Hail legten wir dann aber erst einmal eine kleine Pause ein, ehe es weiterging.

Durch Sanddünen zum Ursprung des Königreiches

Um etwas Kilometer zu sparen, folgten wir von Hail dem Highway nach Südosten. Das bedeutete, zwei Tage lang ohne eine einzige kleine Kurve nur geradeaus zu fahren. Links und rechts der Blick über eine brettflache Ebene bis zum Horizont. Eine spannende Erfahrung - das Radfahren wird (sofern kein Gegenwind aufkreuzt) so fast meditativ. Bald erreichten wir Buraida, die Stadt mit dem weltgrößten Dattelmarkt und dem weltgrößten Kamelmarkt. Außerhalb von bestimmten Anlässen ist der Dattelmarkt aber eher überschaubar, aber Datteln aus der Region bekamen wir natürlich trotzdem. Ab der Region Al-Qasim um Buraida wurden wir nun bis zum Stadtrand von Riad von einer Polizeieskorte begleitet. Das geht den allermeisten Radreisenden in Saudi-Arabien so, ist aber stets gut gemeint (mehr dazu im letzten Absatz). Südlich von Buraida führte uns eine fast vollkommen leere Straße durch eine beeindruckende Dünenlandschaft - ganz klar ein bisheriges Highlight! Westlich von Riad verließen wir dann für einen Nachmittag die Straße und folgten einer einigermaßen befahrbaren Sand- und Schotterpiste zur “Edge of the World”, einer gewaltigen Abbruchkante des Geländes oberhalb der Tiefebene. Die Szenerie ist beeindruckend! Da das Übernachten hier aber streng verboten ist, wurden wir von der Polizeieskorte noch am Abend wieder zur Straße zurückgebracht, wo wir dann unser Zelt aufschlagen konnten. Den Stadtrand Riads erreichten wir durch das Wadi Hanifa. Dieses Tal, welches aktuell auch Wasser führte, ist der Ursprung des saudischen Königreiches. Hier entstand mit Diriyya die Hauptstadt des ersten Königreiches. Die Osmanen zerstörten im Jahr 1818 die Stadt nach langer Belagerung, aber die Ruinen der einstigen Paläste - errichtet in der traditionellen Lehmbauweise der zentralen Region Nadschd - können heute besichtigt werden. Nicht weit von den Ruinen der Altstadt entfernt befindet sich die Ausstellung “The Line Experience”. Wir können den Besuch dieser Ausstellung nur wärmstens empfehlen, denn hier bekommt die abstrakt wirkende Idee von “The Line” ein Gesicht. Aufwändige Miniaturmodelle zeigen, wie das Innere von “The Line” einmal aussehen könnte: hängende Gärten und Wälder, freie Aussichtsplattformen, kleine Seen und offene Swimmingpools. Wie oben angedeutet, besteht das Grundkonzept darin, möglichst viele Einwohner auf einem kleinen Raum in dieser eigentlich recht lebensfeindlichen Umgebung in einem Gebäude zu konzentrieren, welches ein eigenes, vorteilhaftes Mikroklima hat. Eine gute Luftqualität und Lichtdurchflutung sollen durch die Gestaltung des Inneren von “The Line” ermöglicht werden. Das Konzept setzt auf kurze horizontale und vertikale Wege, weshalb “The Line” ein vollkommen autofreies Leben ermöglichen soll. Es ist eigentlich wenig verwunderlich, dass ausgerechnet hier ein solches Vorhaben verwirklicht werden soll: Riad selbst ist momentan eine einhundert prozentige Autostadt. Es gibt in der Regel nicht einmal Fußgängerampeln. Selbst die 100 Meter zu einem auf der anderen Straßenseite liegenden Geschäft können eine Herausforderung werden, wenn dazwischen eine viel befahrene, mehrspurige Straße liegt. In Riad werden nun ebenfalls Projekte angeschoben, um Fußgängern und Radfahrern Raum zu geben. Gerade das heutige Riad zeigt, warum die Lebensqualität in einer reinen Autostadt schnell ihre Grenzen erreicht. Umso konsequenter, dass mit den Einnahmen aus dem Ölexport nun mit Neom ein Vorhaben umgesetzt werden soll, welches einen genauen Gegenentwurf zur Autostadt darstellt. Wie Neom und “The Line” tatsächlich einmal aussehen werden, wird sich erst zeigen müssen. Wir persönlich hoffen, dass die Umsetzung bestmöglich gelingt und Neom einmal eine technologische Inspiration für die Entwicklung anderer Stadtviertel werden kann.

Über das Radfahren auf diesem Abschnitt

Gleich eine wichtige Nachricht vorab, da nach wie vor einige veraltete und falsche Informationen dazu im Netz kursieren: Ja, Frauen dürfen in Saudi-Arabien Fahrrad fahren. Wir haben zwar keine einzige einheimische Frau auf einem Fahrrad gesehen, aber rechtlich steht dem nichts im Wege. Niemand hat sich offen daran gestört (insbesondere die Polizei nicht), dass Sonja auf einem Fahrrad saß. Niemand hat deswegen protestiert oder uns deswegen belästigt. Ganz im Gegenteil: die allermeisten Leute, die wir getroffen haben, waren sogar davon begeistert!

Von Petra an die Südgrenze Jordaniens: Von Petra aus sind wir dem Kings Highway (Nr. 35) zurück zum Desert Highway (Nr. 15/47) gefolgt. Die Straße ist recht hügelig, ist aber angenehm verkehrsarm und meistens in einem guten Zustand. Viel wichtiger: Die Leute sind hier ausländische Besucher gewohnt, weshalb im Gegensatz zur Region östlich davon keine Steine in unsere Richtung flogen. Auf bereits bekannter Strecke fuhren wir dann nach Akaba zurück und von dort zum Grenzübergang Durra/Haql. Andere Radreisende haben die Erfahrung gemacht, dass sie auf jordanischer Seite nicht bis ganz an die Grenze heranfahren durften, sondern die Räder in Busse oder LKW laden mussten. Wir waren an einem Freitag (d.h. der arbeitsfreie Wochentag hier) auf der leeren Straße durch das Industriegebiet (Nr. 47, westliche in Küstennähe) unterwegs und durften dort bis an den Grenzübergang durchfahren. Letztendlich hängt es wahrscheinlich immer von den Entscheidungen der jeweils diensthabenden Polizisten ab, ob man bis zur Grenze radeln darf oder nicht. Achtung: Bei der Ausreise aus Jordanien wird eine Ausreisegebühr von 10 Dinar pro Person (Dezember 2022) fällig, welche in bar gezahlt werden muss - wenn man zu Grenze fährt, sollte dieser Betrag also noch im Portemonnaie sein, da am Grenzübergang kein Geldautomat zur Verfügung steht!

In Saudi-Arabien - die Straßen: Von Haql im äußersten Nordwesten folgten wir der Straße Nr. 55 über Neom und Sharma bis nach Duba am Roten Meer. (Achtung: die kleinere Straße, welche unmittelbar an der Meeresküste von Haql aus nach Süden verläuft, ist offenbar dauerhaft gesperrt.) Die Straße Nr. 55 ist in einem sehr guten Zustand und hat meistens einen Seitenstreifen, auf welchem man radeln kann. Eine Ausnahme besteht momentan (Dezember 2022) auf einem Abschnitt zwischen Al Muwaileh und Duba: infolge der Erdarbeiten für einen Teil des Neom-Projekts existiert hier eine Art “Kreisel” von unzähligen Lastwagen, die in die eine Richtung mit Erdaushub beladen und dann wieder in die andere Richtung unbeladen fahren. Dieser Abschnitt ist einige Kilometer lang und nicht ungefährlich, da quasi eine ununterbrochene Schlange an hunderten Lastwagen an einem vorbei rumpelt (kann man sich als Europäer in dieser Dimension gar nicht vorstellen). In Richtung Süden gibt es auf diesem Abschnitt noch (meistens) einen Seitenstreifen, in Richtung Norden aber nicht! Wir sind daher froh, dass wir hier nicht in der Gegenrichtung unterwegs waren. Von Duba aus folgten wir den Straßen Nr. 80, 8756 und 8761 bis zum Wadi Disah. Diese Strecke können wir vorbehaltlos empfehlen: der Verkehr ist gering, die Straßen sind stets gut. Gleiches gilt auch für die nicht nummerierte Straße zwischen Shaghab und Bada und die Nr. 8776 bis Al Ula. Von Al Ula aus radelten wir auf der ebenfalls sehr guten und eher ruhigen Nr. 70 bis Hail. Von dort aus wollten wir etwas abkürzen und nahmen den Highway Nr. 65 nach Buraida. Der hat durchgehend einen breiten Seitenstreifen und eigentlich überraschend wenig Verkehr, ist aber vollständig eingezäunt, damit Kamele und Schafe nicht auf die Fahrbahn gelangen können. Die Suche nach einem Platz zum Zelten oder Pausemachen kann durch die Einzäunung erschwert werden. Von Buraida aus haben wir wieder Nebenstrecken bis Riad genommen: erst die Nr. 413 bis Al Mithnab, dann die 5909 (spitze: einsam durch die Sanddünen!) bis zur Nr. 505 und ab Shaqra die Nr. 546. Vor Riad sind wir auf die kleinere Nr. 5762 gewechselt und dann der Nr. 5767 durch das Wadi Hanifa an den westlichen Stadtrand gefolgt. Radfahren in Riad selbst ist keine sonderlich erfreuliche Angelegenheit. Es ist wichtig, die Route durch die Stadt im Voraus detailliert zu planen, um auf den Nebenstraßen nicht vor unnötig vielen Sackgassen zu enden (passiert ist das uns trotzdem zweimal). Wir haben aber im Westteil der Stadt mit der “Wadi-Hanifah-Street” eine gute Erfahrung gemacht: die ist nicht nur vergleichsweise ruhig, sondern führt auch durch einen erstaunlich schönen Teil der Stadt.

Ah, und noch ein vielleicht nicht triviales Detail zum Straßenverkehr: Kinder ab etwa 10 Jahren fahren hier durchaus Auto. Das ist kein Witz. Anfangs dachten wir erst, man will uns einen Streich spielen, aber nein, das kommt hier durchaus vor. Man sollte sich also nicht wundern, wenn plötzlich ein Viertklässler aus seinem Full-Size-SUV klettert, das ist durchaus normal… Manchmal denkt man, ein Auto würde einem fahrerlos entgegen kommen, aber dann entdeckt man doch noch den Steppke hinter dem Lenkrad. Tja, andere Länder, andere Sitten.

In Saudi-Arabien - die Einkaufsmöglichkeiten unterwegs: Die Durchquerung Saudi-Arabiens erfordert aufgrund der enormen Distanzen ein gewisses Mindestmaß an Planung bezüglich der Einkaufsmöglichkeiten. Auf unserer Route lagen zwischen zwei Tankstellen mit kleinen Läden oft 60 - 80 Kilometer, manchmal aber auch bis 140 Kilometer. Je nach Route können diese Entfernungen auch noch größer ausfallen. Einige in Google Maps verzeichnete Tankstellen und Läden sind mittlerweile geschlossen - bei der Planung haben wir daher auf das Vorhandensein von neueren Rezensionen geachtet. Generell gibt es außerhalb der größeren Städte und touristisch erschlossenen Orte kaum Infrastruktur in Form von Übernachtungsmöglichkeiten oder Restaurants - wir würden daher selbst Reisenden, die mit dem Auto in Saudi-Arabien unterwegs sein wollen, die Mitnahme eines Zeltes und eines Kochers empfehlen. Erfreulich: die Saudis fahren selbst sehr gerne in die Wildnis zum Picknicken, weshalb Campingausrüstung an vielen Orten gekauft werden kann. Gaskartuschen mit Schraubgewinde und Stechkartuschen gibt es an so gut wie jeder Tankstelle. Noch eine Sache zur Planung: der Winter bietet zwar hier für das Radfahren angenehme Temperaturen und eine vergleichsweise geringe Sonneneinstrahlung, bringt allerdings auch eine gewisse Gefahr von Gewittern und plötzlichen Überschwemmungen mit sich. Die Wettervorhersagen und etwaige Wetterwarnungen sollten vor den langen Wüstenabschnitten daher sorgfältig geprüft werden! Gut: bei akuten Unwetterwarnungen bekommt man eine SMS des saudischen Zivilschutzes direkt aufs Handy.

In Saudi-Arabien - die Polizeieskorten: Dieses Thema hält unserer Wahrnehmung nach momentan einige Radreisende davon ab, Saudi-Arabien zu bereisen. So ziemlich alle Radreisenden “erwischt” es hier irgendwann: plötzlich fährt ein reguläres Polizeifahrzeug oder ein Zivilfahrzeug immer dicht hinter einem oder hält einen gewissen Abstand, bleibt aber immer in der Nähe. Selbst beim Zelten bleibt ein Fahrzeug zur Beobachtung in der Nähe. Gleich vorweg: sie meinen es tatsächlich immer gut, und zwar aufrichtig. Es kann vorkommen, dass übergeordnete Stellen eine Eskorte anordnen, wenn sich Radreisende in ihrem Bezirk bewegen. Das ist dann halt so, da kann man wenig machen. Es scheint auch regionale Unterschiede zu geben: Während wir im Nordwesten des Landes gänzlich ohne Eskorte unterwegs waren, wurden wir ab der Provinz Al-Qasim bis Riad stets begleitet. Die Polizisten waren aber uns gegenüber immer sehr hilfsbereit und freundlich. Einmal empfahl man uns einen guten Platz zum Zelten, ein anderes Mal handelte der uns begleitende Polizist den Preis in einem Hotel für uns etwas runter, ein weiteres Mal gab man uns abends noch einen Beutel mit Verpflegung mit. Oder man gab uns an wirklich kniffligen, verkehrsreichen Abschnitten Rückendeckung. Vielen Dank für diese Unterstützung! Wir haben darüber auch mit Einheimischen gesprochen: zwar ist es ihnen auch klar, dass diese Eskorten eigentlich nicht notwendig sind, aber diese Art von zusätzlichem Schutz sollte eher als eine Art der besonderen Gastfreundschaft angesehen werden. Einer drückte es so aus: “Fühlt euch wie Prominente, die immer einen Bodyguard bei sich haben.” Wir halten die Eskorten ebenfalls nicht für notwendig, denken aber, dass man sich davon nicht abschrecken lassen sollte, wenn man Saudi-Arabien per Rad erkunden möchte.

Zurück
Zurück

Von Riad nach Maskat - die Arabische Halbinsel ist durchquert

Weiter
Weiter

Von Haifa in die Wüstenstadt Petra - durch das Heilige Land dorthin, wo die Kamele ziehen